Konflikt

Konflikt
1. Begriff: Prozess der Auseinandersetzung, der auf unterschiedlichen Interessen von Individuen und sozialen Gruppierungen beruht und in unterschiedlicher Weise institutionalisiert ist und ausgetragen wird.
- 2. Arten: a) Grundsätzlich: (1) Sind sich die Parteien des Konflikts bewusst, liegt ein manifester K. vor.
- (2) Wenn sich die Parteien des K. noch nicht bewusst sind, die Situation ist aber so angelegt, dass ein K. sehr wahrscheinlich ist oder die Parteien sich ihrer unvereinbaren Handlungstendenz zwar bewusst sind, deren Verwirklichung sie aber noch nicht gewagt haben, dann liegt ein latenter K. vor.
- b) Soziale K.: (1) Bewertungskonflikt: Die Konsequenzen einer Handlung werden von den Konfliktparteien unterschiedlich beurteilt, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens wird gleich beurteilt; (2) Beurteilungskonflikt; die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Handlungskonsequenzen wird unterschiedlich beurteilt, die Konsequenzen werden gleich beurteilt; (3) Verteilungskonflikt; Konsequenzen und Wahrscheinlichkeit werden von den Parteien gleich eingeschätzt, beide wissen aber, dass nur eine Partei in den Genuss des Nutzens kommen kann; (4) Beziehungskonflikt: Wenn das Bedürfnis nach Akzeptanz und Anerkennung durch eine andere Person verletzt wird, führt das zu Gefühlen von Inkompetenz, Machtlosigkeit und Unattraktivität.
- 3. Positive Funktion des K.: Der K. führt zu einem gesellschaftlichen Wandel: Zur Anpassung sozialer Normen bzw. der Entwicklung neuer sozialer Normen und Regeln. Dadurch entstehen neue soziale Strukturen und Institutionen. Hinter dieser Position, die K. als funktional für die Gesellschaft definiert, steht ein K.-Modell von Gesellschaft, das auf der Annahme eines Pluralismus unterschiedlicher und auch kontroverser Interessen, Einstellungen und Werte beruht und in dem die gewaltfreie Regelung von K. die zentrale Integrationsleistung darstellt. Soziale K. können jedoch nicht grundsätzlich als funktional im Sinn sozialer Integration begriffen werden (v.a. Kriege, Revolutionen, Bürgerkriege). Literatursuche zu "Konflikt" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konflikt — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. konfliktkcie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} zetknięcie się sprzecznych, wykluczających się nawzajem dążeń, działań, poglądów; niezgodność, sprzeczność, antagonizm :… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Konflikt — Sm std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cōnflīctus m., Abstraktum von l. cōnflīgere (cōnflīctum) zusammenschlagen, zusammenstoßen , zu l. flīgere schlagen, anschlagen und l. con .    Ebenso nndl. conflict, ne. conflict, nfrz. conflit, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • konflikt — kònflikt m <G mn kātā> DEFINICIJA 1. ozbiljne nesuglasice, oštra prepirka; spor, sukob (ob. riječima), svađa 2. oružana borba, rat, dugotrajno napeto stanje [konflikt na Bliskom istoku] ETIMOLOGIJA njem. Konflikt ← lat. conflictus: sraz ←… …   Hrvatski jezični portal

  • Konflikt — (lat.), Zusammenstoß, Zusammentreffen, Streit, z. B. der Staatsregierung mit der Volksvertretung, wie in Preußen wegen der Armeereorganisation zu Anfang der 1860er Jahre (Konfliktszeit, Konfliktsperiode); sittlicher K., das Zusammentreffen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konflíkt — (lat.), Zusammenstoß, Streit, bes. entgegengesetzter Interessen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kònflikt — m 〈G mn kātā〉 1. {{001f}}ozbiljne nesuglasice, oštra prepirka; sukob, spor, svađa (ob. riječima) 2. {{001f}}oružana borba, rat, dugotrajno napeto stanje [∼ na Bliskom istoku] ✧ {{001f}}njem. ← lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Konflikt — »Zusammenstoß; ‹Wider›streit, Zwiespalt«: Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus lat. conflictus »Zusammenstoß, Kampf« entlehnt. Dies gehört zu lat. con fligere (conflictum) »zusammenschlagen; zusammenprallen«, einer Bildung aus lat. con... (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konflikt — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Konflikt — Von einem Konflikt (lat.: confligere = zusammentreffen, kämpfen; PPP: conflictum) spricht man in dem Fall, wenn Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen von Personen, gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen oder Staaten miteinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Konflikt — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Konflikt — Kon·flịkt der; (e)s, e; 1 eine schwierige Situation, die dadurch entsteht, dass zwei oder mehrere Personen / Gruppen verschiedene Wünsche, Forderungen o.Ä. haben <ein offener, schwelender Konflikt; etwas ruft einen Konflikt hervor, beschwört… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”