- Konflikt
- 1. Begriff: Prozess der Auseinandersetzung, der auf unterschiedlichen Interessen von Individuen und sozialen Gruppierungen beruht und in unterschiedlicher Weise institutionalisiert ist und ausgetragen wird.- 2. Arten: a) Grundsätzlich: (1) Sind sich die Parteien des Konflikts bewusst, liegt ein manifester K. vor.- (2) Wenn sich die Parteien des K. noch nicht bewusst sind, die Situation ist aber so angelegt, dass ein K. sehr wahrscheinlich ist oder die Parteien sich ihrer unvereinbaren Handlungstendenz zwar bewusst sind, deren Verwirklichung sie aber noch nicht gewagt haben, dann liegt ein latenter K. vor.- b) Soziale K.: (1) Bewertungskonflikt: Die Konsequenzen einer Handlung werden von den Konfliktparteien unterschiedlich beurteilt, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens wird gleich beurteilt; (2) Beurteilungskonflikt; die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Handlungskonsequenzen wird unterschiedlich beurteilt, die Konsequenzen werden gleich beurteilt; (3) Verteilungskonflikt; Konsequenzen und Wahrscheinlichkeit werden von den Parteien gleich eingeschätzt, beide wissen aber, dass nur eine Partei in den Genuss des Nutzens kommen kann; (4) Beziehungskonflikt: Wenn das Bedürfnis nach Akzeptanz und Anerkennung durch eine andere Person verletzt wird, führt das zu Gefühlen von Inkompetenz, Machtlosigkeit und Unattraktivität.- 3. Positive Funktion des K.: Der K. führt zu einem gesellschaftlichen Wandel: Zur Anpassung sozialer Normen bzw. der Entwicklung neuer sozialer Normen und Regeln. Dadurch entstehen neue soziale Strukturen und Institutionen. Hinter dieser Position, die K. als funktional für die Gesellschaft definiert, steht ein K.-Modell von Gesellschaft, das auf der Annahme eines Pluralismus unterschiedlicher und auch kontroverser Interessen, Einstellungen und Werte beruht und in dem die gewaltfreie Regelung von K. die zentrale Integrationsleistung darstellt. Soziale K. können jedoch nicht grundsätzlich als funktional im Sinn sozialer Integration begriffen werden (v.a. Kriege, Revolutionen, Bürgerkriege). Literatursuche zu "Konflikt" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.